Wissenschaftliche Beiträge

Gesundheit & Selbstheilung

 
 

Abbildung: Das triadische Konzept von Selbstverwirklichung (Meller, 2008, 2017) umfasst drei eng verbundene Prozesse (Selbstbestimmung, inneres Wachstum und äußere Umsetzung), die sich am wahren Selbst orientieren. Der Gegenpol ist autonome Selbstentfremdung, d. h. das wahre Selbst wird verkannt bzw. verleugnet. Selbstheilung basiert auf Selbstverwirklichung.

Die theoretische Basis dieses Modells und seine Bedeutung für Gesundheit sind überblicksartig in den verlinkten Artikeln oder ausführlich in der Buchveröffentlichung der Dissertation (2008) nachzulesen. Update 2025: Die Buchhandlungen haben das Buch nicht mehr vorrätig, es ist aber weiterhin lieferbar! Am einfachsten direkt beim Nomos-Verlag bestellen.

1. Einführung
Selbstheilung begreifen

Den mental aufgeschlossenen, aber nicht mit der Gesundheitspsychologie vertrauten Leser führe ich in die wichtigsten Gedanken der Doktorarbeit über Selbstheilung ein. Diese stützen sich u. a. auf Vorarbeiten zum wahren Selbst sowie auf erschütternde Erkenntnisse der Quantenphysik.

2. Doktorarbeit
Salutogenese durch Selbstverwirklichung

Bezüglich Selbstheilung (Salutogenese) gehe ich weit über die Theorie von Aaron Antonovsky hinaus. Ich würdige sein Werk und hinterfrage es an inkonsistenten Stellen. So distanziere ich mich von seiner Spaltung des Menschen in Geist und Körper und plausibilisiere die Einheit von Leib und Seele.

3. Thesis
Salutogenesis through Self-realization

The triadic concept of self-realization – supported by quantum theory – opens a perspective to explain how a modification of consciousness can be so powerful that it directly triggers atomic modifications in the body that go beyond medical feasibility. In order to facilitate applied research (...)

4. Tesis Doctoral
Salutogénesis mediante autorrealización

El concepto triádico de la autorrealización, apoyado en la teoría cuántica, puede explicar cómo una modificación de la consciencia puede ser tan poderosa como para provocar modificaciones atómicas en la materia del cuerpo que van más allá de lo factible en el campo de la medicina.

5. Leitgedanken
Selbstverwirklichung als salutogenetisches Prinzip

Dieser Artikel ist bildlich gesprochen das nackte Skelett der Doktorarbeit. In wenigen Worten und hohem Tempo wird Selbstverwirklichung als salutogenetisches Prinzip hergeleitet. Man kann den Text parallel zum Hauptwerk studieren oder danach zum Festigen vor einer Diskussion.

6. Ideas Centrales
Salutogénesis mediante autorrealización

Todavía falta aclarar racionalmente aquellas sanaciones que hasta hoy no se pueden explicar ni probar según la medicina y la psicología de la salud. Mi tesis doctoral, publicada 2008 en Alemania, aporta un trabajo teorético. Presenté las ideas centrales en la Universidad Autónoma de Madrid.

7. Tagungsbeitrag
Selbstliebe als entscheidende Patientenkompetenz

Je gravierender die Krankheit, desto größer ist die Herausforderung, liebevoll mit dem zu sein, womit sie konfrontiert. Vielen erkrankten Menschen fällt es schwer, weder ihr Leiden wegzuschieben, noch in das Drama einzusteigen. Sie wehren sich gegen den Weg der Liebe, der ihrer Mitte entspringt.

 
 

Kontakt | Datenschutz | Impressum

Meine Website ist nicht 100 % barrierefrei. Gerne informiere dich persönlich!

Letzte Überarbeitung: Januar 2025

simoone.com 0